Beraten -Planen-Kooperieren:
kommunikative Praxis in Sozialen Netzwerken
Bericht zur Tagung am 29.11.2011 in Nürnberg
Angesichts der wachsenden technischen und sozialen Vernetzung im sog. Web 2.0 nimmt die Komplexität und Dynamik des gesamten Lebens, zumindest aber des beruflichen Lebens rasant zu. Der Wettbewerbsdruck wächst, auch bei Non-Profit-Organisationen in Kirche und Bildungsarbeit und ihren Mitarbeitenden spürbar und damit die Notwendigkeit, sich auf grundlegende Veränderungen einzulassen. Die Anwendung und praxisnahe Übertragung von Selbstorganisationskonzepten auf die Gestaltung beruflicher Veränderungsprozesse ist aktueller denn je.
Das gelingt leichter, wenn das Experimentieren mit noch unvertrauten Medien spürbar Nutzen bringt, die investierte Zeit als gute Investition für die eigene berufliche Praxis erlebt wird, anstatt als zusätzliche Verpflichtung um „up to date“ zu bleiben. Also Twittern oder Facebook beitreten, sich auf Xing präsentieren, eLearning-Kurse besuchen? Jede dieser „Social Media“ – Plattformen hat ihren speziellen Nutzen. Da den Überblick zu behalten ist zumindest zeitaufwendig. Die Fachtagung bietet deswegen kompakt Orientierung.
Für „Menschen, die mit Menschen arbeiten“ wird zudem eine passgenaue Lösung vorgestellt:
www.kollegiale-beratung.net, ein „Tagungshaus“ für professionelle Kooperation und kollegiale Beratung. Seit 2005 wird diese einzigartige Internetplattform von Fachleuten aus Beratungs- und Bildungsarbeit systematisch weiter entwickelt. So bietet sich hier, gefördert durch die ELKB und das BMFSFJ bzw. die aej - ein kommerzfreier Ort, an dem vertrauliche und persönliche Kommunikation gewährleistet ist – einer von vielen „kleinen Unterschieden“ zu facebook & Co.
Die Tagung bietet für Personalverantwortliche und OrganisationsentwicklerInnen präzise Informationen und Einblicke in die Welt der Internet-Communities, der „sozialen Medien“. Die EntwicklerInnen von kollegiale-beratung.net ziehen eine Zwischenbilanz aus Erfahrungen mit computergestützter Kommunikation in der Fallberatung, der Kooperation von Teams und der Personalentwicklung, mit über 1700 BenutzerInnen in ca. 200 Konferenz- und Beratungsräumen: Ehrenamtliche und Berufliche, StudentInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, SeelsorgerInnen, ...
Programm:
Dienstag, 29. November 2011, Nürnberg |
|
11:00 | „Wenn Pädagogen Software bauen ...“ Begrüßung: Gerhard Spangler, Institut für kollegiale Beratung „Plattformen gibt es doch genug ...“ Grußwort KR F.Seifert, ELKB, München |
11:30 | „Social Media“: Was haben Kirche und Schule dort verloren, was haben sie dort zu suchen oder gar zu finden? Statements aus der Praxis von Kirche, Bildungs- und Jugendarbeit
|
12:15 | Mittagessen, serviert im 'Literaturcafe' - gleich nebenan. |
13:15 | Social Media als Produktionsfaktor im Unternehmen: Hartmut Krause, Diplomingenieur, Siemens Erlangen |
14:00 | Wirksamkeit von Online-Beratung - Ergebnisse der Evaluationsforschung Prof. Dr. Patricia Arnold, Hochschule München |
14:45 | Kaffeepause |
15:10 | Vertraulichkeit und Sicherheit im Internet Unabdingbare Grundlage für Beratung Seelsorge und interne Kommunkation Christine Wittig, Geschäftsführerin Linksystem München GmbH |
15:30 | „Der kleine Unterschied“ und seine Folgen: Beratungserfolge - vorprogrammiert? Wolfgang Schindler, stellv. Studienleitung, Josefstal |
16:10 | Abschließend bietet die Tagung vielfältige Gelegenheit zum „klassischen Offline – Networking“, zum Erfahrungsaustausch mit Fachmenschen. |
17:00 | Ende der Tagung |
Organisation:
Tagungsort: |
Caritas-Pirckheimer-Haus, www.cph-nuernberg.de |
Moderation: | Pfr. Armin Felten, Leiter der Gemeindeakademie der ELKB |
Leitung: | Gerhard Spangler, Wolfgang Schindler |
Veranstalter: | Institut für Kollegiale Beratung e.V. |
in Kooperation mit | dem Studienzentrum Josefstal, dem RPZ Heilsbronn, dem Amt für Jugendarbeit und Mission EineWelt |
Kosten: |
60.-€ |
Link: Download: |
https://www.kollegiale-beratung.net/tagung-2011 des Flyers zur Tagung (als druckbares PDF): klick auf die Abbildung des Flyers |
Online-Kopnferenzraum zur Tagung: |
www.kollegiale-beratung.net/m273409596_449.html enthält Tagungsmaterialien (nur für Angemeldete) |